In unserer „IRD-Akademie für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit“ bündeln wir unsere Beiträge zum gesellschaftlichen, politischen und akademischen Diskurs zur humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Über unser Kernmandat der humanitären Hilfe hinaus wollen wir aktiv zu einem tieferen Verständnis globaler humanitärer Zusammenhänge sowie der Verbesserung humanitärer Arbeit und Koordination humanitärer Netzwerke beitragen.
Die IRD-Akademie ist eine virtuelle Einrichtung. Sie besteht aus der Gesamtheit ihrer Aktivitäten, die sie IRD-weit koordiniert und initiiert; zugleich ist sie keine eigenständige Organisation und kein eigenständiger organisatorischer IRD-Bereich.
Die IRD-Akademie handelt ungeachtet politischer Überzeugungen, nationaler oder ethnischer Herkunft, Geschlecht und Religion sowie ohne Erwartung von Gegenleistung.
Wie für Islamic Relief Deutschland selbst, sind auch für die IRD-Akademie universelle humanitäre Ziele, wie von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung formuliert, Richtschnur ihres Handelns: Schutz des Lebens und der Würde des Menschen, Schutz der Familien und Kinder, Anrecht auf materielle Sicherheit sowie freie geistige und spirituelle Entfaltung. Zudem ist sie den islamischen Werten Aufrichtigkeit (Ikhlas), Barmherzigkeit (Rahma), soziale Gerechtigkeit (‘Adl), Exzellenz (Ihsan) und Verantwortlichkeit (Amana) verpflichtet.
Wir sind überzeugt, dass humanitäres Engagement und nachhaltige Entwicklung untrennbar miteinander verflochten sind. Insbesondere verpflichten wir uns ausdrücklich der Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb setzt sich unsere IRD-Akademie auch aktiv für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein. Sie unterstützt nachdrücklich deren globale politische Zielsetzungen, wie sie in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zum Ausdruck kommen. Dabei orientiert sie sich an sechs „Perspektiven“ als Leitthemen ihrer Arbeit:
(1) „Perspektive Mensch“ – Die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen
(2) „Perspektive Planet“ – Lebensgrundlagen bewahren
(3) „Perspektive Wirtschaft“ – Wohlstand für alle erreichen
(4) „Perspektive Frieden“ – Friedliche und sichere Gesellschaften ermöglichen
(5) „Perspektive Partnerschaft“ – (Neue) Zusammenarbeit forcieren
(6) „Perspektive Werte“ – Kultur und Entwicklung in wechselseitiger Abhängigkeit
Diese leitenden „Perspektiven“ sind der Kompass für alle Aktivitäten der IRD-Akademie. Auf Basis der spezifischen Kernattribute von IRD – Humanitäre Hilfe, Islam, Deutschland. Als „faith-based NGO“ teilen wir etwa mit christlichen NGOs in Deutschland ein großes Interesse im Themenkomplex „Werte, Religion, Entwicklung“. Als islamische Organisation bringen wir Wissen und Erfahrung im Fundraising in sehr spezifischen Zielgruppen ein. Die Akademie unterstützt außerdem den Dialog bei humanitären Herausforderungen mit Bezug zu Deutschland und dem Islam. Über die Akademie teilen unsere Expertinnen und Experten ihre Kompetenzen und Erfahrungen und fördern so einen fruchtbaren wissenschaftlichen Diskurs.
Die „Perspektiven“ weisen als Kompass den Weg sowohl für eigene Initiativen als auch für Kooperationen. Dazu sucht die IRD-Akademie aktiv Partnerschaften aus dem Netzwerk befreundeter humanitärer Organisationen in Deutschland und der Welt. Gleichzeitig arbeitet die Akademie mit forschungsorientierten Einrichtungen auf den Gebieten der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit weltweit zusammen.
Die IRD-Akademie konzentriert sich im Wesentlichen auf folgende Arbeitsfelder:
(1) Gesellschaftliche Diskussionsbeiträge / „Thinktank“: Sie initiiert Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit für interessierte Fachkreise und Öffentlichkeit und bezieht in Medienbeiträgen Stellung dazu.
(2) Positionspapiere und Publikationen: Sie erarbeitet Working Papers zum Diskurs in Fachkreisen sowie Beiträge in (Fach-)Zeitschriften und veröffentlicht eine Buchreihe zu Fragestellungen der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
(3) Forschung mit Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen: Sie geht projektbezogene und institutionelle Partnerschaften mit Universitäten und anderen Instituten im Sektor humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ein und fördert akademische Forschungsarbeiten.
(4) Netzwerke und Kooperationen: Sie sucht projektbezogene und institutionelle Partnerschaften.
Publikationen
- Buchreihe der IRD-Akademie, Bd. 1: Michael Heuser und Tarek Abdelalem (Hrsg.): Strategisches Management humanitärer NGOs, Berlin (Springer Gabler) 2018
- Buchreihe der IRD-Akademie, Bd. 2: Michael Heuser und Tarek Abdelalem (Hrsg.): Internationale Herausforderungen humanitärer NGOs. Verbindung von Mission und modernem Management, Berlin (Springer Gabler) 2021
- Khan, Sabrina, Unparteilichkeit und die vergessenen Krisen im Jemen und in Myanmar, in: Martin Quack (Hrsg.): Allein nach dem Maß der Not? Unparteilichkeit in der humanitären Hilfe, Berlin u. Freiburg 2018, S. 51-59
- Khan, Sabrina, Leitprinzipien und Werte zur Sicherung der Nachhaltigkeit: Eine islamische Perspektive zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele, in: Sebastian Müller, Eva Spies u. Heike Wagner (Hrsg.): Religion und Entwicklungszusammenarbeit. Positionen aus Politik, Praxis und Afrikaforschung, (Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika / Bayreuth Studies in African Politics and Societies Vol. 9), Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft) 2021, S. 73-92
- Sagir, Mohammad Imran, Religion und Spiritualität in der Beratungspraxis des Muslimischen Seelsorgetelefons, in: Ibrahim Rüschoff u. Paul Kaplick (Hrsg.): Islamintegrierte Psychotherapie und Beratung. Professionelle Zugänge zur Arbeit mit Menschen muslimischen Glaubens, Gießen (Psychosozial Verlag) 2021, S. 343-366
Vorträge
- „Diaspora Philanthropie Deutschland. Waqf – Die islamisch fromme Stiftung“, Online-Vortrag von Samy Attar, Direktor der Islamic Relief Stiftung, am 27.04.2022 im Rahmen der Berliner Stiftungswoche
- „Strategie- und Organisationsentwicklung in NGOs“, Gastvortrag von Tarek Abdelalem in der Ringvorlesung „Strategisches Management“, WS 2023/24, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz am 28.11.2023
- „Testament und Erbe im Islam und in Deutschland“, Vortrag von Samy Attar, Direktor der Islamic Relief Stiftung, am 23.02.2024 in Berlin auf der IBMUS Islamwoche 2024
Kooperationen
- Kooperation mit der TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, bei mehreren Forschungsvorhaben zum Thema „Nachhaltigkeitsmanagement bei Islamic Relief Deutschland e.V. und im NGO-Sektor in Deutschland“, aus der neben den zwei Magisterarbeiten von Luisa Closmann und Sabine Zweigert zur „Implementierung der Sustainable Development Goals (SDGs) in einer Nichtregierungsorganisation“ 2020 und 2021 der Artikel von Martin Albert, Xenia Bauche, Luisa Closmann, Tobias Eichholz und Katharina Preis: Sustainability Management in Non-Governmental Organizations – Development of a Maturity Model, in: International Journal of Innovation and Sustainable Development Vol. 16 (2022) Nos. 3/4, pp. 425-460 und der Beitrag von Luisa Closmann „Implementation of the Sustainable Development Goals in a Non-Governmental Organization“ zur International Innovation and Technological Advances for Sustainability Conference (ITAS) vom 1.-3. März 2023 in Doha (Katar) hervorgingen.
- Unterstützung eines Promotionsvorhabens zum Thema „Migration und Suizid in Deutschland“ an der Universität Duisburg-Essen im Januar 2019
- Unterstützung bei der Erstellung einer Bachelorarbeit im Studiengang Oecotrophologie an der Fachhochschule Münster zur Frage „Inwiefern hat die Hilfsorganisation Islamic Relief Worldwide in dem Zeitraum 2016 bis 2018 u.a. mit Ramadan- und Qurbankampagnen zur Ernährungssicherheit in den Ländern Jemen, Syrien und Palästina beigetragen?“ im Rahmen eines Praktikums bei Islamic Relief Deutschland vom Oktober 2019 bis Januar 2020
- Kooperation mit dem Maecenata Institut Berlin bei der Untersuchung von Siri Hummel, Eckhard Priller, Malte Schrader und Rupert Graf Strachwitz „Spenden zwischen Gutes tun und Pflicht – Eine Studie zum muslimischen Spendenverhalten in Deutschland“, die im August 2020 in der Online-Schriftenreihe des Instituts Opuscula Nr. 139 Spenden zwischen Gutes tun und Pflicht – Maecenata Stiftung erschien. Auch die Masterarbeit von Malte Schrader „Muslimisches Spendenverhalten in Deutschland“, Opusculum Nr. 143 Muslimisches Spendenverhalten in Deutschland – Maecenata Stiftung, Oktober 2020, basiert auf dieser Zusammenarbeit.
- Weitere Kooperation mit dem Maecenata Institut bei einem Forschungsprojekt zur muslimischen Philanthropie in Deutschland, das im April 2023 im Rahmen der Berliner Stiftungswoche vorgestellt wurde und mit der Publikation der Studie von Murat Çizakça, Malte Schrader, Rupert Graf Strachwitz: Diaspora Philanthropie in Deutschland: Waqf – Die islamische fromme Stiftung, Opusculum Nr. 180 Diaspora Philanthropie in Deutschland: Waqf – Die islamische fromme Stiftung – Maecenata Stiftung, Oktober 2023, seinen Abschluss fand. Die Studie enthält zugleich eine praktische Handreichung für muslimische Stifterinnen und Stifter in Deutschland.
- Redaktionelle Mitarbeit von Amin Hasanein, Islamic Relief Deutschland, am „Diskussionspapier Kultur und Klimaschutz“ der Klima-Allianz Deutschland e.V. v. Sept. 2023, das im Rahmen der „AG Interkulturalität und Klimaschutz“ der Klima-Allianz entstand, abrufbar unter https://www.klima-allianz.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Daten/Publikationen/Hintergrund/Diskussionspapier_Kultur_und_Klimaschutz.pdf
- Forschungspapier Bridging Localisation and Climate Adaptation Pathways: Case Studies from Asia, the Middle East and Africa, Dez. 2023, das im Rahmen des von Islamic Relief Worldwide (IRW), Islamic Relief USA (IRUSA) und Islamic Relief Deutschland (IRD) zusammen mit Aktion Deutschland Hilft (ADH) geförderten STRIDE II-Projekts erarbeitet wurde, abrufbar unter https://humanitarianadvisorygroup.org/wp-content/uploads/2023/12/Bridging-localisation-and-locally-led-adaptation-pathways.pdf
- Forschungsvorhaben zum Thema „Impact Orientation in the International Development and Humanitarian Sector: Local and International Approaches“ (Arbeitstitel) mit der Joint Learning Initiative on Faith & Local Communities, Washington, D.C.
- Forschungsvorhaben zum Thema „Künstliche Intelligenz in NGOs der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Chancen und Risiken“ in Kooperation mit der TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Förderpartnerschaft mit dem Centre For Humanitarian Action (CHA), Berlin
- Laufende Unterstützung der Hochschulausbildung von Studierenden: Angebote von Praktika; Zusammenarbeit bei Bachelor- und Masterarbeiten
Islamic Relief Deutschland e. V.
Max-Planck-Str. 42
50858 Köln